Die vielen existentiellen Herausforderungen in unserer Welt, die rasanten Veränderungen der Gesellschaft, die hohe Komplexität und die Schnelligkeit der Informationsübermittlung stellen hohe Anforderungen an uns Menschen bezogen auf die Organisation von Arbeit und Leben.
Resilienz ist die Fähigkeit von Individuen oder Systemen (z.B. Teams und Unternehmen) auch bei hohen Anforderungen, Stress und in Krisensituationen psychisch und physisch belastbar, widerstandsfähig und flexibel zu sein und den Zustand der Unruhe auch zur Neuausrichtung zu nutzen.
Ursprünglich kommt der Begriff aus der Werkstoffkunde und beschreibt die Eigenschaft von Stoffen auch bei starken äußeren Einflüssen ihre Form beizubehalten bzw. nach kurzer Formänderung wieder in die Ursprungsform zurück zu gelangen. In den 50er Jahren wurde der Begriff in der Psychologie eingeführt und die Forschung zu diesem Thema hat gezeigt, dass Resilienz trainierbar ist.